Einrichtung Planung überprüfen – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Bauernmöbel: Der originale Jogltisch

Der Jogltisch war früher der Mittelpunkt einer jeden Bauernstube oder Jagdstube – weit über die steirischen Landesgrenzen hinaus. Und ist heute ein nachgefragtes – und durchaus teures – Bauernmöbel.

Was einen originalen Jogltisch aus dem steirischen Joglland ausmacht und warum Sie bei uns dahingehend genau richtig sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ein Tisch für die ganze Familie

Das bäuerliche Leben fand in längst vergangener Zeit zum größten Teil in der Stube statt. Denn oft war sie durch die Kochstelle der einzig beheizte Raum im ganzen Haus. So war die Stube gleichzeitig Küche, Ess- und Wohnraum – und manchmal auch Schlafplatz.

In der kalten und finsteren Jahreszeit war die Stube auch Arbeitsplatz. Es wurden Holzschindeln geschnitten, Körbe gebunden oder Krippenfiguren geschnitzt.

Mittelpunkt einer jeden Stube war neben dem Ofen, oder auch nur einer offenen Feuerstelle, der große Esstisch: Vor allem im Joglland, später auch in anderen ländlichen Regionen, war und ist das der traditionelle Jogltisch. Manchmal war auch eine praktische Kredenz in der Stube.

Planung Möbel Einrichtung Raum – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Egal ob Bauernstube oder Jagdstube ... ein originaler Jogltisch darf dabei nicht fehlen!

Die verschiedenen Generationen der Familie und Gäste saßen am Jogltisch zusammen und aßen, feierten, tratschten, trauerten oder arbeiteten gemeinsam. Und auch heute ist das noch so – Freud und Leid an einem Tisch, aber immer in Gemeinschaft.

Auch so mancher Vertrag wurde nach zähen und oft auch hochprozentigen Verhandlungen am Jogltisch geschlossen. Darüber berichtete auch schon der steirische Heimatdichter Peter Rosegger.

Und sogar der eine oder andere Hof welchselte beim Kartenspiel den Besitzer.

Was macht einen originalen Jogltisch aus?

Typisch für den originalen Jogltisch als traditionelles Bauernmöbel sind die massive Bauweise, die wuchtigen Beine und natürlich der Vergeltsgott.

Der Vergeltsgott ist eine umlaufende Holzleiste, die entgegen der Bezeichnung aber nicht hauptsächlich zum Beten verwendet diente. Sondern vielmehr, um die Füße darauf abzustellen und so vor der Kälte des Fußbodens zu schützen.

Neben den beiden Schubladen für Brot und Besteck ist die verschiebbare Tischplatte maßgebend. Unter der dicken Tischplatte befindet sich ein "Geheimfach", das aufgrund der weiten Verbreitung des Jogltisches nicht wirklich ein Geheimnis war.

Vielmehr diente das Fach als Aufbewahrungsort für wichtige Dokumente und Urkunden. Denn durch die Bauweise aus massivem Holz – überwiegend Fichtenholz – war der Jogltisch bis zu einem gewissen Grad auch feuerfest. Und hat schon so manchen Brand überstanden.

Planung Möbel Einrichtung Raum – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Seit jeher wird dem Jogltisch ein großer Wert beigemessen – rusikaler Charme und noch echtes Handwerk.

Aufgrund des hohen Wertes des Jogltisches für die Bauern wurde damals oft auch der Name des Besitzers und das Herstellungsjahr eingeschnitzt. Und auch der eine oder andere Tischler verewigte sich auf diese Weise am Jogltisch.

Jogltisch kaufen – neu oder gebraucht?

Jogltische sind heute wahre Antiquitäten – gut erhaltene oder restaurierte Jogltische werden zu sehr hohen Preisen gehandelt.

Es muss aber kein alter Jogltisch sein, um ein echter Jogltisch zu sein!

Denn in unserer Tischlerei werden seit jeher die originalen Jogltische mit den traditionellen Schnittvorlagen gefertigt. Natürlich aus hochwertigem und regionalen Fichtenholz und in Handwerksqualität.

Und auch heute verlassen zahlreiche Jogltische unsere Werkstätte. Ob traditionell-rustikal wie damals oder im moderen Design – der Gestaltung des bäuerlichen Möbelstück-Klassikers sind keine Grenzen gesetzt.

Das steirische Joglland – Herkunftsort des Jogltisches

Der Ursprung des Jogltisches – und somit auch des Namens – geht auf das steirische Joglland zurück. Das Joglland ist ein Naturjuwel im Mittelgebirge der Steiermark. In den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Weiz gelegen bildet es heute die Tourismusregion Joglland-Waldheimat.

Namensgebend für das Joglland ist die kleine Gemeinde St. Jakob im Walde. Schließlich sagt man im steirischen Dialekt zu Jakob auch "Jokel" oder eben "Jogl".

Bekannt ist das Joglland aber nicht nur für seine Landschaft. Sondern auch aus den Beschreibungen des steirischen Heimatdichters und Schriftstellers Peter Rosegger.

Die Region ist sehr waldreich - vor allen Fichten und Rotföhren. Besonders die Fichten dienen als Rohstoff für unsere Jogltische.

Planung Möbel Einrichtung Raum – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

In unseren Jogltischen steckt meist massive Fichte – regional und nachhaltig.

Interessantes Detail am Rande: Der Rhöntisch

In der Rhön, ein Mittelgebirge in Dreiländereck Bayern, Thüringen und Hessen, ist der Jogltisch auch unter dem Namen "Rhöntisch" bekannt.

Fazit

Damals wie heute ist der massive Jogltisch gleichermaßen ein Hingucker wie auch ein Zeichen von Tradition und Stil in bäuerlichen Esszimmern und Bauern- oder Jagdstuben.

Es muss aber nicht immer ein teurer – oft auch überteuerter – Tisch aus Antiquitätenhandlungen sein. Oder eine billige Kopie vom Fließband.

... denn bis heute stellen wir in unserer Tischlerei die originalen Jogltische aus Fichtenholz in höchster Handwerksqualität her. Vom klassischen traditionell-rustikal-Design bis zu einer modernen Ausführung ist dabei alles möglich!

Sie wollen auch einen original Jogltisch ihr Eigen nennen? Dann melden Sie sich einfach bei uns!

Verfasst am: 08.08.2023

Scroll to top