Titelbild Holz ist nicht gleich Holz – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Echtholz, Massivholz oder Vollholz ...
was steckt in ihren Möbeln?

Echtholz, Massivholz, Vollholz ... oder doch Spanplatten? Eigentlich wollten Sie ja nur neue Möbel kaufen, aber die ganzen Begriffe sind dann vielleicht doch zu verwirrend. Aber keine Sorge, in diesem Artikel bringen wir mehr Klarheit in unser Lieblingsmaterial.

Holz ist ein natürlicher Werkstoff und etwas Wunderbares. Es schafft ein ganz eigenes Raumklima und eine besondere Atmosphäre im Raum. 

Aber aufgepasst – Holz ist nicht gleich Holz: Auf den ersten Blick sehen beschichtete oder lackierte Fronten oder Arbeitsplatten – aber auch Natur-Holzplatten – gleich aus, der entscheidende Faktor offenbart sich erst im Kern. Denn hier versteckt sich oft der Unterschied!

Erfahren Sie, was der mitunter große Unterschied zwischen Vollholz, Massivholz und Echtholz ist. Und was es mit Spanplatten, Tischlerplatten, MDF und Multiplex auf sich hat. 

Das Wesentliche auf einen Blick

Spätestens wenn man einmal den Blick auf verschiedene Holzplatten geworfen hat, weiß mann, dass Holz nicht gleich Holz ist ... von Massivholz bis Spanplatten ist alles möglich.

Leider muss man sich oft auf Bezeichnungen verlassen. Und da können die Bezeichnungen "Massiv-Holz", "Vollholz" und "Echtholz" verwirrend sein.

Denn auch wenn Echtholz extrem hochwertig klingt, ist in Wirklichkeit nur eine dünne Schicht echtes Holz. Der Rest ist nur eine günstigere Trägerplatte...

Es gibt die unterschiedlichsten Holzplatten – aber was steckt wirklich in Ihren neuen Möbeln? Was klingt für Sie am hochwertigsten: Vollholz, Massivholz oder doch Echtholz? Wir bringen Klarheit in den Plattendschungel!

Vollholz

Möbelstücke, Fronten oder Arbeitsplatten aus Vollholz sind am hochwertigsten. Denn die dazu verwendeten Platten werden im Ganzen aus einem Stück Holz oder Baumstamm gesägt. Oder andersrum: Sie bestehen aus einem durchgehenden Stück Holz.

Darum muss das Ausgangsmaterial auch einwandfrei sein. Denn bei unlackierten – natürlich belassenen – Platten fallen Beschädigungen, Astlöcher oder Einschlüsse sofort auf.

Während für die einen genau das den besonderen Charakter ausmacht, wollen andere lieber eine perfekte Maserung ohne störende Elemente.

Aus diesem Grund sind Vollholzplatten auch teurer als andere Holzplatten.

Stichwort Altholz

Bei Altholzmöbel werden keine neuen Platten verwendet. Vielmehr werden sie aus gebrauchtem Holz gefertigt, zum Beispiel von alten Holzmöbeln, vor allem aber aus alten Holzbalken.

Das schöne dabei ist, es ist nachhaltig und man sieht der Oberfläche das "Leben" an.

Massivholz 

Auch Möbel aus Massivholz bestehen zur Gänze aus Holz. Aber im Gegensatz zu Vollholzplatten werden hier mehrere Holzstücke zusammengefügt.

Darum sagt man dazu auch "Leimholz". Denn dabei werden einwandfreie  zu einer großen Platte miteinander verleimt.

Dadurch können Schad­stellen, Risse, Einschlüsse und Äste bzw. Astlöcher ausgeschnitten und ohne großen Aufwand vermieden werden. Das schlägt sich natürlich auch im Preis niedriger: Massivholzplatten sind günstiger als Vollholzplatten.

Strenge Regeln bei Vollholzmöbel und Massivholzmöbel

Damit Möbelstücke auch Vollholz- oder Massivholzmöbel genannt werden dürfen, müssen sie durchgehend aus echtem Holz – und somit dem gleichen Material – gefertigt werden. Lediglich für Schubladen bzw. die Schubladenböden und die Rückwand des Möbelstücks darf ein anderes Material verwendet werden.

Und was ist mit Echtholzmöbeln? Hier ist die Sache nicht so, wie es scheint!

Foto einer modernen Landhausküche mit Fronten aus Altholz - es ist aber nicht leicht zu sagen, ob es Platten aus Holz, dünne Furnier-Platten oder nur Dekorplatten sind

Möbel mit Charakter: Eine schöne Küche im Altholz-Stil – aber ist das wirklich echtes Holz? Oder doch nur Furnierholz oder gar "nur" eine beschichtete Platten?

Echtholz

Im Gegensatz zu Massivholz oder Vollholz klingt "Echtholz" sehr hochwertig, oder?

Aber jetzt wird es gefinkelt. Auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt, sollten Sie hier ganz genau auf die Verarbeitung und Qualität achten!

Denn der Begriff täuscht und ist oft eine Mogelpackung.

Warum? Weil bei Echtholz lediglich eine sehr dünne Schicht aus echtem Holz ist – nämlich das dünne, aufgeklebte Echtholz-Furnier.

Die Trägerplatte – das Brett worauf das Furnier aufgeklebt wird -, besteht in den meisten Fällen aus günstigem Faser- oder Sperrholz. Bei Tischlerplatten versteckt sich unter dem Furnier hingegen eine hochwertige Trägerplatte.

» Mehr dazu erfahren sie im Abschnitt "Trägerplatten und Holzwerkstoffe".

Vorteil ist, dass Sie mit Echtholzmöbeln günstigere Möbel mit einer echten Holzoptik bekommen. Zudem können Sie das Furnier lasieren, lackieren, wachsen oder einölen. Nur abschleifen lässt sich das Material nicht, dazu ist es einfach zu dünn.

Also aufgepasst, es gibt es große Unterschiede zwischen Vollholz und Echtholz!

Kunststoffbeschichtung

Eine Alternative zu Platten aus echtem Holz sind kunstoff­beschichtete Fronten und Arbeitsplatten. Dabei wird eine bedruckte Papierschicht mit mehreren Kunstharz­schichten auf eine Trägerplatte aufgepresst.

Auf diese Weise sind nicht nur günstige Preise, sondern auch unzählige Farben, Strukturen und Designs möglich.

Trägerplatten und Holzwerkstoffe

In der industriellen Fertigung wird meist auf sogenannte Holzwerkstoffe zurückgegriffen. Diese sind in der Herstellung viel günstiger als Echtholz-, Vollholz- oder Tischlerplatten, wodurch die Möbelstücke in der Herstellung und somit auch im Verkauf billiger werden.

Das bedeutet aber nicht, dass auch die Möbel automatisch schlechter bzw. qualitativ minderwertiger sind – sie bestehen nur eben nicht komplett aus "echtem" Holz.

Entweder werden dabei mehrere dünne Holzplatten aus den unterschiedlichsten Holzarten verleimt. Oder es werden Holzspänen – als Abfallprodukt von Sägewerken – mit verschiedenen Bindemitteln zu Platten gepresst. 

Vor allem verschiedenen Schichtplatten sind durchaus gleich robust wie Voll- oder Massivholz.

Tischlerplatten

Bei Tischlerplatten werden einzelne Kanthölzer zu einer Platte zusammengeleimt. Darüber befindet sich zur Verbesserung der Stabilität eine um 90 Grad gedreht dünne Holzschicht. Erst darüber wird dann die Deckschicht aus Echtholzfurnier geklebt.

Die Bezeichnung Tischlerplatten kommt daher, dass diese Platten gerne von Tischlern / Schreinern verwendet werden – die richtige Bezeichnung ist Stab- bzw. Stäbchenplatten.

Fotos unterschiedlicher Holzplatten zur leichteren Unterscheidung

Sperrholzplatten

Bei diesen Platten werden drei oder mehr dünne Holzplatten miteinander verleimt. Für eine bessere Stabilität wird jede Schicht um 90 Grad gedreht (kreuzverleimt). Das verhindert ein Verziehen der Platte und macht sie bei vergleichbar geringem Gewicht sehr stabil. 

Multiplexplatten

So wie die Sperrholzplatten bestehen auch Multiplexplatten aus mehreren kreuzverleimten Schichten. Aber während Sperrholz nur aus drei bis fünf Schichten besteht, können es bei Multiplexplatten viel mehr sein.

Darum werden Sperrholz- wie auch Multiplex-Platten auch Schichtplatten genannt.

Spanplatten und MDF-Platten

Hier werden grobe bis feine Holzspäne (Spanplatte) oder Holzfasern (MDF = Mitteldichte Faserplatte) mit Leim und anderen Verbundstoffen unter Hitze zu Platten gepresst.

Im allgemeinen Sprachgebraucht wird auch von Spanplatten bzw. Faserplatten gesprochen. Die Qualität ergibt sich aus der Feinheit der Späne bzw. Fasern.

Holz als ökologischer Werkstoff ... oder doch nicht?

Schnittholz aus heimischen Wäldern und einer nachhaltigen Forstwirtschaft – egal ob als Bauholz oder im Möbelbau zu Furnier oder Holzplatten verarbeitet – ist die  natürlichste Form von Holz und ein ausgezeichneter Rohstoff.

Und somit auch äußerst ökologisch.

Kommen aber lange Transportwege dazu, leidet der ökologische Fußabdruck. 

Holzwerkstoffe können da nicht mithalten, da die Schadstoffbelastung (Klebstoff, Bindemittel, ...) bei der Herstellung wie auch Entsorgung weitaus höher ist.

Wenn Sie auf Nummer Sicher gehen wollen, fragen Sie beim Möbelkauf den Planer, Tischler oder Verkäufer Ihres Vertrauens, welche Holzplatten oder Werkstoffe in den Möbelstücken verarbeitet wurden. Damit Sie genau wissen, woraus ihre Holzmöbel wirklich sind!

Verfasst am: 08.03.2023 – aktualisiert am 31.08.2025

Scroll to top