Titelbild Holz ist nicht gleich Holz – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Holz ist nicht gleich Holz

Holz ist doch etwas Wunderbares, nicht wahr? Es schafft eine ganz eigene Atmosphäre im Raum. Und als Naturprodukt ist Holz sowieso unschlagbar. Aber aufgepasst – Holz ist nicht gleich Holz!

Auf den ersten Blick sehen beschichtete oder lackierte Fronten oder Arbeitsplatten gleich aus, der entscheidende Faktor offenbart sich erst im Kern. Denn Holz ist keineswegs Holz.

Was genau in welchen Platten steckt, erfahren Sie in diesem Artikel. Und auch, was der Unterschied zwischen Vollholz, Massivholz und Echtholz ist. Zudem erklären wir, was sich hinter den Begriffen Spanplatten/MDF-Platten und Sperrholz/Schichtplatten verbirgt.

Landhausküche Altholz – Holz ist nicht gleich Holz – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Holz mit Charakter: Eine schöne Küche im Altholz-Stil – echtes Holz oder doch nur beschichtete Platten?

Vollholz

Arbeitsplatten aus Vollholz sind am hochwertigsten, denn sie werden im Ganzen aus einem Stück Holz gesägt. Darum muss auch das Ausgangsmaterial entsprechend perfekt sein. Das ist auch der Grund, warum Vollholzplatten teurer als andere Holzplatten sind.

Vor allem bei unlackierten, natürlich belassenen Platten fallen Beschädigungen, Astlöcher oder Einschlüsse sofort auf. Während für die einen genau das den besonderen Charakter von (Alt-)Holz ausmacht, wollen andere lieber eine perfekte Maserung ohne störende Elemente.

Massivholz

Auch Massivholzplatten bestehen zur Gänze aus echtem Holz. Aber im Gegensatz zu Vollholzplatten aus mehreren zusammen­gefügten Plattenteilen.

Dabei werden mehrere einwandfreie Plattenteile zu einer großen Platte zusammen­geleimt. Dadurch können Schad­stellen und Äste im Holz ausgeschnitten und so ohne großen Aufwand vermieden werden. Das schlägt sich natürlich auch im Preis niedriger: Massivholzplatten sind günstiger als Vollholzplatten.

Echtholz

Jetzt wird es gefinkelt. Auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt, sollten Sie hier genau auf die Qualität achten ... denn der Name täuscht.

Bei Echtholz-Platten besteht lediglich eine sehr dünne Schicht aus "echtem" Holz (= Furnier). Die Qualität zeigt sich dabei in der Stärke vom Furnier.

Die Trägerplatte selbst besteht in den meisten Fällen aus günstigem Faser- oder Sperrholz. Also aus nicht ganz so hochwertigen Materialien, wie der Name vermuten lassen würde.

Vorteil ist, dass Sie hier eine sehr günstige Platte mit den Eigenschaften und der Optik von echtem Holz bekommen. Zudem können Sie das Furnier – so wie Massivholz auch – entsprechend lasieren, lackieren, wachsen oder einölen.

Durch die dünne Holzschicht können solche Platten aber nicht abgeschliffen und somit "wie neu" werden.

Sperrholz/Schichtplatten

Bei diesen Platten werden drei oder mehr Holzplatten verleimt. Für eine bessere Stabilität wird jede Schicht um 90 Grad gedreht. Das verhindert ein Verziehen der Platte und macht sie bei vergleichbar geringem Gewicht sehr stabil.

Spanplatten und MDF-Platten

Hier werden grobe bis feine Holzspäne (Spanplatte) oder Holzfasern (MDF = Mitteldichte Faserplatte) mit Leim und anderen Verbundstoffen unter Hitze zu Platten gepresst.

Im allgemeinen Sprachgebraucht wird auch von Spanplatten bzw. Faserplatten gesprochen. Die Qualität ergibt sich aus der Feinheit der Späne bzw. Fasern.

Holzplatten – Holz ist nicht gleich Holz – Edelseer Tischlerei Birkfeld Steiermark

Welches Holz für Ihre Möbel?

Je nach Qualitätsstufe und Preisklasse Ihrer Möbel werden unterschiedliche Plattentypen verwendet.

Bei unseren Möbeln kommt vorrangig echtes Holz (Massiv-/Vollholz) in unsere Möbel! Im Bedarfsfall verwenden wir aber auch hochwertige Schicht-, Span- und MDF-Platten.

Verfasst am: 08.03.2023

Scroll to top