Titelbild: Echte Preise statt unfaire Preisfallen

Vorsicht vor Preisfallen bei Küchenmöbeln und Co.

Wer auf Suche nach einer neuen Küche oder Einrichtung ist, wird früher oder später darüber stolpern: Riesen-Freundschafts-Rabatte, Messeaktionen und auffallend billige Angebote im Vergleich zum UVP.

Nur leider sind diese scheinbar günstigen Angebote am Ende oft viel teurer als sie glauben!

Wir decken auf, was hinter diesen Preistricks steckt. Und was alles in echten Möbel-Preisen drin steckt.

Das Wesentliche auf einen Blick

Egal ob Riesenrabatte, günstige Lockpreise oder Messe-/Preis-Aktionen ... auch wenn Sie glauben, ein Super-Schnäppchen gemacht zu haben gibt es am Ende nur einen Gewinner.

Und sie zahlen garantiert drauf.

Denn alles, was Sie preislich "geschenkt" bekommen, wird vorher natürlich aufgeschlagen.

Auch besteht kein Grund, warum Messe- und Aktionspreise nur an diesem einen Tag – und nur mit Ihrer sofortigen Unterschrift – gültig sind. Schließlich habne Preise ja kein Ablaufdatum.

Oft werden auch alle möglichen Aspekte wie Lieferung oder Montage rausgerechnet, damit der Preis so richtig günstig ist. Und dann bei der Endrechnung leise aufgeschlagen.

Wer freut sich nicht, wenn er ein Schnäppchen macht und günstiger einkauft.

Genau darum sind Riesen-50%-Freundschafts-Rabatte vom Verkäufer, Aktionen und super Preise im Vergleich zum UVP auch so verlockend.

Doch am Ende entpuppten sich die meisten als teure Verkaufstricks.

Gemeinsam decken wir in diesem Artikel teure Preisfallen auf, bei denen sie garantiert draufzahlen.

Tappen Sie nicht in die Preisfallen!

Preisfalle 1: Traumhaft günstige Lock-Angebote und Änderungsaufschläge

Viele Küchenstudios und Möbelhäuser – aber auch so mancher Tischler – werben mit traumhaft günstigen Angebots-Preisen.

Nur leider passt die Küche noch nicht ganz ... andere Fronten, eine andere Arbeitsplatte oder noch der eine oder andere Schrank dazu.

Und plötzlich ist der Preis um ein vielfaches höher.

» Auflösung der Lockpreis-Angebote

Der Preis gilt nur für die beworbenen Möbelstücke. Und hat das Ziel, sie ins Geschäft zu locken.

Wenn sie dann aber etwas ändern und anpassen wollen, schießt der Preis in die Höhe. Oft sogar weit über den beworbenen Preis hinaus.

Aber keine Sorge, der Verkäufer hat schon eine Lösung – mit einem unglaublichen Freundschaftspreis (siehe Falle 2) zur Unterschrift verführt.

Preisfalle 2: Riesen-Freundschafts-Rabatte

Vielleicht haben sie die folgende Situation auch schon mal erlebt: Sie haben Ihre Traumküche geplant und alles entspricht Ihren Vorstellungen. Und dann schiebt Ihnen der Verkäufer das Angebot rüber.

Und schon ist die ganze Freude verflogen ... der Preis ist nahezu unleistbar.

Da gibt es nur noch eines. Es folgt der Satz, der fast schon unendlich mal ausgesprochen wurde:

"Ähm, ja, das ist jetzt doch etwas teurer als erwartet. Lässt sich da vielleicht noch was machen?"

Natürlich lässt sich da noch was machen.

Und schwupps gibt der Verkäufer direkt einen Rabatt ... "Aber mehr geht nicht mehr!".

Nur leider ist das meist immer noch zu teuer. Und wer hier hier schon unterschreibt, zahlt garantiert drauf.

Denn natürlich ist noch mehr drin, aber das muss der Chef entscheiden.

Und so verhandeln Chef und Verkäufer dann mit ernster Miene.

Das Ergebnis: Nicht mehr nur ein paar Prozent. Sondern 30 Prozent. 40 Prozent. Oder sogar 50 Prozent. Der Chef macht's möglich.

Aber nur für Sie. Weil sie so sympathisch sind.

Und natürlich nur, wenn sie jetzt gleich unterschreiben.

Das Schnäppchen dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Und voller Freude unterschreiben Sie den Kaufvertrag.

» Auflösung der Freundschaftspreis-Falle

Auf den ersten Blick scheint das wie ein super Verhandlungsgeschick oder großzügiges Entgegenkommen.

Nur hat der Verkäufer vorher genau das auf den eigentlichen Preis aufgeschlagen, was dann ganz selbstlos abgezogen wird.

Und in Wirklichkeit haben Sie doch kein Schnäppchen gemacht ... sondern den ganze normalen Verkaufspreis bezahlt.

Küchen und Möbel gibt es in jeder Preisklasse

Egal ob Paare, junge Familien oder wenn die Kinder ausziehen ... oft ist der Preis ein großer Entscheidungs­faktor. [Fotos: pexels.com]

Preisfalle 3: Mondpreise und UVP-Tricks

Viele Werbeanzeigen und Preisschilder zeigen einen vorher-nachher-Preise.

Ein fett durchgestrichener Preis, meist mit 3 kleinen Buchstaben dabei: UVP. Das ist eine unverbindliche Preisempfehlung.

Und darunter ein extrem günstiger Preis ... was für ein Schnäppchen. Da muss man sofort kaufen, oder?

» Auflösung der UVP-Preisfalle

Was viele nicht wissen: Solche UVPs und Streichpreise sind einfach irgendwelche Preise, die absichtlich so hoch wie möglich sind. Darum werden sie oft auch Mondpreise genannt.

Sie haben aber nichts mit dem tatsächlichen Verkaufspreis zu tun.

Es ist ein reiner Marketing-Gag - den Rabatt gibt es nur am Papier, in Wahrheit hat das Produkt nie so viel gekostet.

Preisfalle 4: Messepreise, Aktionspreise und Preisdruck

Bei Wohn- und Einrichtungsmessen sind sie allgegenwärtig ... super Preise, die aber nur bei sofortiger Unterschrift oder für die Dauer der Messe gilt.

Oft wird auch die zweite Preisfalle mit einem Preisdruck kombiniert.

Die Käufer werden geradezu zur Unterschrift genötigt.

» Auflösung von günstigen-sofort-unterschreiben-Preisen

Aus Angst, dass der Preis nach einer gewissen Bedenkzeit – oder auch schon am nächsten Tag – viel höher ist, unterschrieben viele Käufer direkt den Kaufvertrag.

Im Gegensatz zu anderen Branchen gibt es bei Küchen und Möbeln keine Tagespreise. Der Preis kann also über Nacht nicht seine Gültigkeit verlieren.

Lassen Sie sich nicht drängen, denn ein gutes Angebot läuft nicht davon.

Preisfalle 5: Versteckte Kosten

Wie ist es möglich, dass die gleiche Küche bei verschiedenen Anbietern einen großen Preisunterschied hat?

Oft steckt das Geheimnis im Kleingedruckten: „Lieferung und Montage optional“. Das klingt erstmal harmlos, aber ...

» Auflösung der versteckte-Kosten-Falle

Viele Anbieter geben Preise ohne Lieferung und Montage an, um den Gesamtpreis günstiger wirken zu lassen.

Beides wird dann separat verrechnet - manchmal mit unerwartet hohen Kosten.

Seriöse Tischler und Küchenstudios brauchen solche Tricks nicht. Sie kommunizieren ihre Preise ehrlich und völlig transparent.

Aber was steckt nun wirklich in diesen Preisen?

Tischlerpreise – Ehrlichkeit statt Lockangebote

Beratung – der erste Schritt zur Einrichtung

Am Anfang steht immer das Gespräch. Damit wir Ihre Wünsche und Bedürfnisse verstehen und gemeinsam die beste Lösung finden.

Aus diesem Gespräch entsteht die Grundlage für die Planung, die ganz Ihren Vorstellungen entspricht.

Und natürlich auch für eine erste – und vor allem realistischePreiseinschätzung.

Ein ausführliches Beratungsgespräch ist die Grundlage für die folgenden Schritte

Ausführliches Beratungsgespräch oder nur aussuchen? Auf jeden Fall ist ein ausführliches Beratungsgespräch die Grundlage für Ihre Traumküche [Fotos: canva.com]

Grundriss – die perfekten Maßmöbel entstehen beim Messen

Ihre Möbel passen nur dann perfekt, wenn auch die Maße stimmen.

Das richtige Ausmessen ist aber gar nicht so einfach, wie es klingt.

Und darum übernehmen wir das Aufmaß direkt bei Ihnen vor Ort. Natürlich millimetergenau.

Planung und Co – auf die Vorbereitung kommt es an

Auf Basis Ihrer Wünsche – und des genaues Grundrisses – entsteht eine detaillierte Planung.

Dabei geht es nicht nur um Design und Material, sondern auch um eine ergonomische und funktionale Küche, in der Sie bequem kochen können.

Es müssen aber auch die Materialien und Beschläge bestellt, Arbeitsschritte bestimmt und Termine fixiert werden.

Das ist die Aufgabe der Arbeitsvorbereitung. Damit Ihre neuen Möbel auch zum richtigen Zeitpunkt einziehen.

Fertigung – Handwerk mit Wert

In der Werkstatt trifft Technik auf Handarbeit. Und genau hier entstehen Ihre neuen Möbel.

Egal ob vom Tischler oder Möbelherstellern, die Herstellung braucht nicht nur Material, sondern auch immer Menschen, die Ihre Möbel herstellen oder auch "nur" die Maschinen bedienen.

Lieferung und Montage

Vor Ort werden Ihre neuen Traummöbel nicht einfach nur aufgebaut. Oft sind noch kleine Anpassungen nötig.

Und genau da zeigt sich, was echte Handwerksqualität bedeutet, damit alles millimetergenau und sauber sitzt.

Verdeckte – nicht versteckte – Kosten

Zu den Preisen gehören auch viele Dinge, die man auf den ersten Blick nicht sieht. Die aber wesentlich sind.

  • Betriebskosten und Strom für die Maschinen
  • Wartung, Werkzeuge und Sicherheitsausstattung
  • Kosten für Gebäude, Fahrzeuge und Versicherungen
  • Fortbildungen und Lehrlingsausbildung
Eine individuelle Planung und Maßmöbel müssen nicht teuer sein.

Der Tischler plant individuell – nicht nur bei räumlichen Besonderheiten (Nischen, Schrägen, ...) oder persönlichen Bedürfnissen oder gar Einschränkungen. Eine individuelle Planung und Maßmöbel müssen aber nicht automatisch teuer sein. [Fotos: pexels.com]

Fazit: Ehrlichkeit statt Lockangebote

All das sind Bausteine, die den Tischlerbetrieb am Laufen halten – und die Qualität sichern, die Sie am Ende sehen und spüren.

Und wenn Sie wissen, was in den Preisen vom Tischler steckt, verstehen Sie auch, welchen Wert Qualität hat. Und was ehrliche Möbel qualitativ von Billigstmöbeln unterscheiden – an die Qualität kommen die Discounter nicht ran.

Das bedeutet aber auch, dass Tischler und Möbelstudios nicht mit solchen Billig-Anbietern mithalten können.

Und wenn ein Rabatt zu schön klingt, um wahr zu sein, ist er es wahrscheinlich auch.

Ein fairer Preis braucht keine Tricks – nur Vertrauen, Qualität und Klarheit.

Verfasst am: 15.4.2024, geändert am: 22.10.2025

Scroll to top