Titelbild mehr Stauraum in kleinen Räumen  – made by Edelseer Tischlerei

10 gute Gründe für Maßmöbel vom Tischler ... statt Möbel von der Stange aus dem Möbelhandel

Aus Preisgründen gehen viele direkt ins Möbelhaus und lassen Maßmöbel vom Tischler außen vor ...

... dabei haben Möbel aus der Tischlerei zahlreiche Vorteile. Und die wiegen einen möglicherweise höheren Preis auf jeden Fall auf.

Das Wesentliche auf einen Blick

Für viele sind Fertigmöbel aus dem Möbelgeschäft eine preiswerte Alternative zu Maßmöbeln vom Tischler.

Schließlich sind Tischler­möbel in einer ganz anderen Preisklasse ... so zumindest ein großer Irrglaube.

Ja, Möbel aus Tischlerhand sind mitunter nicht ganz so billig wie Fertig­möbel.

Aber sie haben auch zahlreiche Vorteile: Allem voran die individuelle und Millimeter-genaue Fertigung und somit eine viel größere Flexibilität bei der Planung Ihrer Einrichtung.

Die Qual der Wahl: Tischler oder Möbelhaus?

Viele Möbel-Käufer denken bei der Entscheidung zwischen Tischler und Möbelgeschäft nicht lange nach ...

... schließlich ist es im Möbelhaus ja viel bequemer:

Das Einrichtungs-Sortiment und die Design-Auswahl sind größer und Sie können die Möbel direkt vor Ort anschauen.

Was für viele aber noch wichtiger ist: Die Möbel sind günstiger und meist sind sie auch direkt zum Mitnehmen. Oder zumindest nach ein paar Tagen abholbereit.

Gute Punkte für Möbelhäuser wie IKEA, XXXLutz und Co.

Tja, was sollen wir da noch sagen?

Eigentlich nur eines: Dass es viel mehr gute Gründe für Möbel aus Meister-Tischler-Hand gibt, als sie glauben!

Welche? Das schauen wir uns jetzt an:

1. Vorteil vom Tischler:
Möbel nach Maß statt Platz verschenkt

Ein großes Problem von Möbelstücken aus dem Möbelhandel ist, dass sie oft nur in fixen Maßen erhältlich sind.

Je nach Möbelhaus und Hersteller können die Möbelstücke auch in einem gewissen Rahmen – meist ein paar Zentimeter – angepasst werden.

Aber das war's dann auch ...

Die Folge ist, dass viel zu oft wertvoller Platz verschenkt wird, weil sich zum Beispiel der zusätzliche Schrank eben nicht mehr ausgeht.

Beim Tischler hingegen können Sie ihre Einrichtung auf den Millimeter genau planen lassen – alle Einbaumöbel sind Maßanfertigungen, mit denen der verfügbare Raum optimal ausgenutzt und so viel mehr Stauraum geschaffen wird.

Schon bei den ersten Skizzen vom Tischler zeigen sich die Möglichkeiten einer indiviudellen Planung

Der Tischler plant individuell und ganz nach Ihren Wünschen und Anforderungen. [Foto: www.pexels.com]

2. Vorteil vom Tischler:
Individuelle Planung bei Herausforderungen statt Standardmöbel

Auch wenn Standardmöbel auf den ersten Blick super sind, geraten sie bei Vorsprüngen, Nischen, einer Dachschräge oder persönlichen (Sonder-)Wünschen schnell an ihre Grenzen.

Möbel vom Tischler werden ganz nach ihren Vorstellungen und Bedürfnissen, aber auch entsprechend den Herausforderungen des Raumes, individuell geplant und gefertigt.

Wir sorgen dafür, dass jedes Möbelstück nicht nur schön, sondern vor allem alltagstauglich und praktisch ist.

Bei Dachschrägen geraten Möbel aus dem Möbelhaus schnell an ihre Grenzen – der Tischler kann die Möbel individuell anpassen

Bei solchen Gegebenheiten geraten Möbel von der Stange schnell an ihre Grenzen – der Tischler löst's mit links.

3. Vorteil vom Tischler:
Farben, Strukturen und Designs: freie Auswahl statt gibt's nicht

Möbel aus dem Handel folgen in der Regel den aktuellen Möbel-Trends und sie sind was Design und Farben betrifft standardisiert.

Alles was von diesem Standard abweicht, ist im Möbelhandel oft unmöglich. Und wenn doch, ist das mit zusätzlichen Kosten verbunden.

Beim Tischler hingegen haben Sie eine viel größere Auswahl an Farben, Strukturen und Designs. Zusätzlich können die Fronten auch ganz nach ihren Wünschen lackiert werden.

4. Vorteil vom Tischler:
Flexibilität statt eingeschränkte Standard-Möbel

Weil die Möbel eben nicht von der Stange und somit keine Massenware sind – sondern Planung, Fertigung und Montage vom Möbeltischler übernommen werden –, sind Sie als Kunde bei ihren neuen Möbeln überaus flexibel!

Regale, Schränke und Arbeitsplatten werden so nicht nur maßgenau geplant, sondern auch bei der Montage so angepasst, dass wirklich alles passt.

Auch die Aufteilung und Ausstattung kann ganz nach Ihren Vorstellungen angepasst werden und sie müssen sich nicht mit vorgefertigten und unveränderbaren Möbeln zufriedengeben.

Massivholzmöbel sind nicht nur im Landhaus-Stil top. Auch moderne Möbel lassen sich perfekt damit umsetzen.

Massivholz macht sich nicht nur bei Landhaus-Möbeln besonders gut ... auch modern macht echtes Holz eine gute Figur.

5. Vorteil vom Tischler:
Rundum-Service und kompetente Begleitung

Auch wenn es nicht überall so sein muss, aber in der Regel beschränkt sich das Service im Möbelhandel auf die Zeit zwischen Erstgespräch über die Planung bis zur Unterschrift.

Und leider wird beim Kauf viel zu oft auch Druck ausgeübt – der Preis gilt nur heute und nur wenn jetzt unterschrieben wird, kann ein Rabatt gewährt werden. Wenn Sie so etwas hören, sollten Sie lieber reißaus nehmen.

Tja, und nach der Unterschrift herrscht dann Funkstille. 

Wenn später mal etwas nicht passt, werden Sie oft zwischen den Mitarbeitern hin- und herverbunden und niemand fühlt sich wirklich zuständig.

Keine schöne Situation, oder?

In einer Möbeltischlerei – wie bei uns – haben sie einen Ansprechpartner, der von A wie Aufmaß, über die Planung und die Montage bis Z wie Zufriedenheitsgarantie für Sie da ist.

Egal ob sie Fragen haben, noch etwas brauchen oder etwas ändern wollen, eine umfangreiche Begleitung unserer Kunden ist für uns selbstverständlich!

6. Vorteil vom Tischler:
Bessere Verarbeitungsqualität und längere Lebensdauer

Besonders hochwertige Möbel fertigt der Tischler aus Voll- oder Massivholz statt aus beschichteten Sperrholzplatten. Solche hochwertigen Materialien findest du aber eher selten in Möbelgeschäften.

Auch bei der Fertigung und Verarbeitung legt der Tischler wert auf Genauigkeit, höchster Verarbeitungs­qualität und oft auch noch echte Handarbeit.

Darum sind solche Tischlermöbel viel länger haltbar ... wenn sie entsprechend gepflegt werden sogar über Generationen!

Und ja, es gibt auch nicht ganz so teure Möbel aus Schichtplatten oder auch Spanplatten vom Tischler ... das ist natürlich eine Preisfrage. In Bezug auf die Qualität sind diese Möbel nicht mit Billig-Möbeln vom Möbel-Discounter vergleichbar.

Das bedeutet jetzt aber nicht, dass Möbel aus dem Einrichtungshaus keine gute Qualität haben. Natürlich gibt es hier auch hochwertige Möbelstücke. Hier sollten Sie aber auch immer auch die Holzherkunft im Blick haben.

Gegenüberstellung von Massiv-/Vollholzplatten, Sperrholz/Schichtplatten und Spanplatten/MDF-Platten

7. Vorteil vom Tischler:
Nachhaltiges Holz statt unklarer Holz-Herkunft

Um der Qualität und dem aktuellen Trend nach Nachhaltigkeit gerecht zu werden, setzen viele im Möbelbau auf heimische oder sogar regionale Lieferanten und nachvollziehbare Lieferketten.

So weiß jeder Tischler der etwas auf sich hält, woher sein Holz kommt: Entweder direkt aus einem regionalen Wald oder er kennt die Herkunft über den Holzlieferanten seines Vertrauens.

Diese Nachhaltigkeit und Qualität wird auch von vielen unserer Kunden gefordert: Für sie – und für uns sowieso – sind hochwertige Möbel aus Massivholz. 

Spanplatten sind aber nicht von Grund auf schlecht. Nein.

Auch wir verwenden Spanplatten, schließlich kann und will sich nicht jeder Möbel aus Voll- oder Massivholz leisten.

Dabei kommt es aber – wie bei echten Holzplatten – immer auf die Herkunft an: Wir beziehen unsere Platten von österreichischen Hersteller, bei denen die Herkunft sämtlicher Materialen nachvollziehbar ist.

Im Gegensatz dazu bestehen viele Billigst-Möbel leider noch immer aus Spanplatten mit einem Chemikalien-Mix, der zwar erlaubt, aber nicht immer "gesund" ist. Und die Herkunft des Holzes ist in vielen Fällen nicht wirklich nachvollziehbar ... geschweige denn nachhaltig.

Holz ist also nicht gleich Holz ...

Besonders nachhaltig wird es mit Möbeln aus Altholz. Je nach Projekt bleibt dabei die abgenutzte Oberfläche erhalten. Oder die Möbel erstrahlen wie neu.

Altholz ist ein nachhaltiges Material für stylische Möbel mit Used-look-Optik

Aus Altholz zaubert der Tischler nachhaltige, individuelle und ganz besondere Möbel.

8. Vorteil vom Tischler:
Handwerk statt Industrie

Auch wenn die Vorstellung vom Möbeltischler, der in der eigenen Werkstatt noch Möbel von Hand fertigt – so wie Meister Eder im Pumuckl – heute eine Idealvorstellung ist, kann es im Premium-Bereich durchaus noch so sein.

Natürlich ist die Technisierung mit Computergesteuerten Geräten längst in den Tischlerwerkstätten angekommen.

Aber trotzdem ist und bleibt die Möbelherstellung und Montage auch heute noch ein wertvolles Handwerk.

Ganz im Gegensatz der industriell gefertigten Massenware, wo oft billigste Werkstoffe verwendet werden. Nur so sind die billigen Möbelhaus-Möbelpreise überhaupt möglich.

Dass der Tischler in Bezug auf Menge und Preis mit der industriellen Massenfertigung nicht mithalten kann, ist verständlich.

Die Möbelherstellung ist mittlerweile beides - echtes Handwerk und voll-automatische industrielle Fertigung

Wo der Tischlermeister noch selbst Hand anlegt, ist Qualität und Maßgenauigkeit garantiert.

9. Vorteil vom Tischler:
Qualität braucht Zeit

Der große Vorteil an Möbelhäusern ist, dass Sie die Möbel oft direkt mitnehmen können. Oder die Möbel nach einer kurzen Lieferzeit in ihrem Wohnraum stehen.

Beim Tischler dauerts in der Regel doch etwas länger. Das hat aber auch einen sehr guten Grund: Denn ihre Möbel werden extra für Sie geplant und herstellt. Anstatt vom Fließband und in Standardmaßen schon irgendwo auf Sie zu warten.

10. Vorteil vom Tischler:
Planer statt "nur" Verkäufer

Natürlich können Sie auch im Möbelhandel ihre zukünftigen Möbel anpassen (oft nur in einem bestimmten Rahmen) oder sogar individuell planen lassen.

Expertise und Erfahrung sind dabei aber oft unklar: Kompetente*r Planer*in oder doch nur ein*e Verkäufer*in – mit ein klein wenig Planungsknowhow und großem Provisionsdruck? Da wird dann schnell ziemlicher Murks geplant.

Die Planer*innen einer Tischlerei sind vom Fach und können sich ganz auf die Planung konzentrieren, weil sie "nebenbei" eben nicht verkaufen müssen. Und sie bringen durch ihre Erfahrung auch immer kreative Ideen und praktische Lösungen mit in die Planung!

Im Möbelhandel hat die Beratungsqualität eine große qualitative Bandbreite, was vor allem auf den Ausbildungsstand und Erfahrung des Verkaufspersonals zurückzuführen ist

Im Geschäft Möbel von der Stange aussuchen und gleich mitnehmen oder doch eine ausführliche Beratung und individuelle Maßmöbel vom Tischler? [Fotos: canva.com]

Fazit

Der vergleichsweise günstigen Preis von Einrichtungsgegenständen ist mit einer geringer Qualität, minderwertigen und auch mal ungenauen Verarbeitung und unklaren Herkunft der Materialien verbunden. Das muss einem bewusst sein.

In einer Tischlerei (oder Schreinerei) sind diese Faktoren im Vergleich um ein Vielfaches höher.

Zudem geht der Tischler bei Ihren neuen Möbeln auf individuelle Wünsche und Anforderungen ein und berät Sie ausführlich mit seinem Fach-Knowhow.

Natürlich ist auch die Vielseitigkeit für viele Tischlereien selbstverständlich: sie fertigen einzelne Möbelstücke wie ein Bücherregal, ein Schrank mit extra-viel Stauraum oder eine praktische Kommode bis hin zu ganzen Einrichtungen für Küche, Wohn-, Schlaf- oder Kinderzimmer oder Badmöbel.

Alles das steckt dann natürlich auch in den Tischlerpreisen.

Und auch wenn zahlreiche Maschinen den Arbeitsalltag erleichtern heißt es nicht umsonst: Ihr Tischler macht's persönlich ...

... das gilt auch für alle Möbel in unserer Tischlerei!

Verfasst am: 12.04.2024, geändert am 9.10.2025

Scroll to top